Erfolgreiche Landestagung des Tischlerhandwerks 2025 – Weichen für die Zukunft gestellt

Bilder: Tischler Nord

Die Landestagung des Verbands des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen, die am 9. und 10. Mai 2025 im Courtyard by Marriott Hannover stattfand, war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Wetter und mit Blick auf den Maschsee trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks, um gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Bedeutung des Handwerks herausgestellt

Die Stimmung war optimistisch, doch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sich auch der Herausforderungen bewusst – vor allem des Fachkräftemangels, der die Branche stark beschäftigt. Ein weiteres zentrales Thema war die Betriebsnachfolge, die für die Zukunftssicherung des Handwerks von großer Bedeutung ist.

Landesinnungsmeister Andree Zoppke aus Celle begrüßte die Anwesenden und Ehrengäste und stimmte auf die zweitägige Tagung ein. Besonders freute er sich, dass die Veranstaltung nach langer Zeit wieder in Hannover stattfand. Auch Ralf Klebe, der Obermeister der gastgebenden Innung Hannover zeigte sich stolz auf die Rückkehr der Tagung nach Hannover – erstmals seit 1997. Er lud alle ein, die Stadt zu erkunden und die vielfältigen Seiten Hannovers zu entdecken.
Hannovers Bürgermeister Thomas Klapproth betonte in seinem Grußwort die enge Verbindung zwischen der Landeshauptstadt und dem Handwerk. Er unterstrich die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Stadt: Es schafft Arbeitsplätze, bringt Innovationen voran und ist ein wichtiger Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Singer-Songwriter Tengo. Den impulsgebenden Vortrag hielt der Experte für Extremwetter, Wetter und Klimawandel Frank Böttcher von boettcher.science aus Hamburg. Auf besonderes Interesse stießen die drei Vorträge aus dem Bereich „Best Practice“. Der Ansatz, dass Tischler ihr Praxiswissen teilen, gewinnt stetig mehr Raum während der Tagungen – eine Folge der sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen in Bereichen wie Digitalisierung oder Mitarbeiter- und Betriebsführung. Der Tag klang bei gemeinsamen Aktivitäten und einem Verbandsabend aus.

Wahlen und strategische Weichenstellung

Am zweiten Tag standen Wahlen zur Neubesetzung wichtiger Ausschüsse auf dem Programm. Die neu- beziehungsweise wiedergewählten Mitglieder werden in den kommenden Jahren die strategische Ausrichtung des Verbands maßgeblich mitgestalten und wichtige Impulse für die Zukunft des Tischlerhandwerks setzen.

Die neu besetzten Ausschüsse sind:
•    Ausschuss für Lohn- und Tarifwesen
•    Ausschuss für Berufsbildung und Gestaltung
•    Ausschuss für Betriebswirtschaft
•    Ausschuss für Technik
•    Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit

Zudem wurden Fachbeiräte in den Bereichen Innenausbau, Fenster- und Fassadenbau sowie der Rechnungsprüfung für den Bestatter gewählt. Die Wahlergebnisse im Einzelnen sind unter www.tischlernord.de abrufbar.

Rückblick und Ausblick

Die Tagung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und aktuellen Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und den Impulsen, die gesetzt wurden. „Die Landestagung hat gezeigt, dass wir als Handwerk gemeinsam stark sind und die Herausforderungen der Zukunft meistern können“, fasste Landesinnungsmeister Andree Zoppke zusammen.

Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung: Adler Lacke, Signal Iduna, IKK classic, Opo Oeschger GmbH, Meesenburg, Enno Roggemann, Keller Maschinen & Service GmbH, Kammeyer Grupp, SCM Woodworking Technology und Pinncalc.

Bereits in Planung ist die nächste Landestagung, die am 24. und 25. April 2026 in Stade stattfinden wird.

Neuer Vorsitzender des iBAT e.V.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des iBAT e.V. (Instituts-Gesellschaft für Betriebs- und Arbeitstechnik des Tischlerhandwerks) am 8. Mai wurde Heico Cuwalsky zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er ist Leitung Verkauf im holzverarbeitenden Gewerbe Deutschland Nord bei Adler Lacke und folgt auf Rainer Kleymann, der das Amt zuvor innehatte.

Über iBAT e.V.
Gegründet im Jahr 1971, fördert der iBAT e.V und fördert das Tischlerhandwerk durch Bildung, Innovation und Zusammenarbeit. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.ibat-hannover.de